Zum Inhalt springen

Die Burg von Ljubljana, eine mächtige spätmittelalterliche Festung, gilt wegen ihrer dominanten Erscheinung seit langem als Symbol der Stadt. Obwohl sie durch die Jahrhunderte unterschiedliche Schicksale erlebte und zu verschiedenen Zwecken genutzt wurde, ist und bleibt sie das Wahrzeichen der slowenischen Hauptstadt.

Neue Möglichkeiten für die Weiterentwicklung dieser meistbesuchten touristischen Attraktion in Slowenien wurden durch die Gründung der öffentlich-rechtlichen Anstalt "Burg von Ljubljana" im Jahr 2011 eröffnet. Sorgfältig geplante Inhalte, Bewahrung des Kulturerbes, Gepflegtheit, leichter Zugang, Freundlichkeit, touristisches Angebot mit innovativen Produkten, enge Verbundenheit mit der in- und ausländischen Öffentlichkeit – mit all dem sind die Geschichte und die Gegenwart auf dem Burghügel hoch über der Stadt auf Schritt und Tritt verflochten.

Vom Aussichtsturm erleben Sie die schönste Aussicht auf die Stadt und ihre Umgebung. Einen interessanten Einblick in die Geschichte der Burg, der Stadt Ljubljana und Sloweniens für unsere Besucher aus dem In- und Ausland bieten wir mit den Dauerausstellungen "Slowenische Geschichte", "Zuchthaus", "Virtuelle Burg", "Burgwaffen" und im Puppentheatermuseum. Wir haben die reiche Geschichte der Burg in unsere touristischen Produkte integriert: in die attraktiven Erlebnisführungen "Zeitmaschine – von der römischen Stadt Emona bis zum heutigen Symbol Ljubljanas" und "Kulinarische Zeitmaschine", bei der man Geschichte auch schmecken kann, sowie in das Escape-Spiel namens "Escape Castle". Unter der Marke "Selected Castle Delights" (Burg-Gastronomie vom Feinsten) bieten wir eine Vielzahl kulinarischer Produkte.

In der Burg von Ljubljana kann man an allen Tagen des Jahres auch den Lebensrhythmus der Gegenwart spüren. Zahlreiche Musik-, Film- und Ausstellungsevents, Veranstaltungen für Kinder, Gesellschaftstreffen, protokollarische Empfänge, Trauungen … all dies macht die Burg zu einem lebhaften kulturellen und gesellschaftlichen Treffpunkt. Mit Hingabe und unter sorgfältiger Wahrung des Kulturerbes erstellen wir Programme, deren Inhalte auf der Geschichte des slowenischen Volkes basieren oder unmittelbar mit der Burg von Ljubljana verbunden sind.
Mit dem Burgcafé, der Vinothek (Weinbar), dem Restaurant "Gostilna na Gradu" (Burggasthaus) und dem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurant "Strelec" (Zum Schützen) wartet die Burg von Ljubljana mit einer Vielzahl kulinarischer Genüsse auf.

Neben zahlreichen Besonderheiten (unter anderem alte Wandbemalungen, die Burgrebe, Sgraffiti im Schützenturm, das Erbe des großen Architekten Jože Plečnik an der Wehranlage Šance und die Fußwege über den Burghügel, die an dessen Südhang bis zum Weingarten führen) bietet die Burg nicht nur ganztägige Erlebnisse, sondern ist mit ihrer grünen Umgebung hoch über der Stadt besonders bei Spaziergängern beliebt. Auf den Burghügel kann man auch mit der Panorama-Standseilbahn fahren.

Wie es sich für eine moderne und attraktive touristische Attraktion gehört, wird das gesamte Angebot durch einen Burg-Shop mit der burgeigenen Marke "Friderik" abgerundet.

Einen neuen Impuls erhielt unsere Tätigkeit zu Beginn des Jahres 2018, als die Stadtgemeinde Ljubljana unsere öffentlich rechtliche Anstalt "Burg von Ljubljana" mit dem Management des Hostels Celica betraute, das zu den interessantesten und beliebtesten Hostels der Welt zählt. Mit unserer Arbeit und Erfahrung, in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Ljubljana als Gründerin und mit ihrer Unterstützung wie auch in Verbindung mit anderen Tourismus- und Kulturakteuren der Stadt wird die Erfolgsstory des Hostels Celica fortgesetzt und weiterentwickelt.
Im Jahr 2023 erweiterten wir auch unser Unterkunftsangebot, indem wir die Verwaltung von zwei modernen Vier-Sterne-Studios im Obergeschoss des Gebäudes "Na Stolbi" übernahmen. Dieses befindet sich neben der Standseilbahnstrecke in grüner Umgebung des Burghügels.

Unser Mitarbeiterteam wird sein Bestes tun, damit Sie sich an unseren Standorten wohl fühlen und gerne wiederkommen. Willkommen!


Mateja Avbelj Valentan,
Direktorin der Burg von Ljubljana